Diese Fähigkeit wird als „Health Literacy“ bzw. auf Deutsch als „Gesundheitskompetenz“ bezeichnet. Zur Gesundheitskompetenz gehört aber nicht nur die Fähigkeit, sich zu informieren, sondern auch der kompetente Umgang mit diesen Informationen. Sie sollen verstanden, kritisch bewertet und entsprechend im Alltag angewendet werden, um so die eigene Gesundheit zu verbessern bzw. zu erhalten.
Eine geringe Gesundheitskompetenz wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Gleichzeitig ist es aber nicht immer einfach, gesundheitsförderlich zu handeln. Häufig stößt man auf unglaublich viele Informationen, die sich teilweise widersprechen. Zudem sind, besonders online, zahlreiche Falsch- und Fehlinformationen zu finden. Es ist nicht immer eindeutig zu erkennen, welche Quellen wirklich zuverlässig sind. Manche Informationen sind außerdem aufgrund vieler Fachbegriffe schwer zu verstehen, sodass die Umsetzung schwerfällt.
Um die Gesundheitskompetenz, insbesondere die digitale zu fördern, wurde die Online-Gesundheitsschule ins Leben gerufen. Sie soll den Zugang zu korrekten, verständlichen Informationen verbessern und dabei helfen, dass sich alle Menschen besser im Gesundheitssystem zurechtfinden und verschiedene Empfehlungen für ihre Gesundheit im Alltag umsetzen können.